VeranstaltungWartungstechnikTermin25.11.- 26.11.2025
(2 Tage)Schulungszeiten08:00 bis 15:00 Uhr
OrtTZ Verl
Papendiek 1-5
33415 VerlGrundpreis1.200,00 € zzgl. MwStInhalt- Wie sieht modernes Wartungsmanagement aus?
- Klassische Methoden der Instandhaltung
(Excel, Maschinenbuch uvm.)
- Herausforderungen auf dem Shopfloor
- Assetverwaltung als Grundlage für digitales WM
- Organisation der Instandhaltung
(Ressourcen, Qualifikation, Schichtplanung etc.)
- Umgang mit ad-hoc Störmeldungen
- Ticketsysteme als Basis der Instandhaltung
- Digitale Abbildung von regelmäßigen Wartungen
- Planung von Wartungsaufgaben
(Plantafel, Stehungen etc.)
- Zusammenspiel Produktion / Instandhaltung
(geplante / ungeplante Wartung / Stillstandszeiten etc.)
- Erstellung von Wartungsanweisungen / Intervallen
- Ersatzteilorganisation und Magazinverwaltung
- Verbrauchsmaterial und Rückmeldung
- Digitale Dokumentation von Instandhaltungsarbeiten
- Mobile Instandhaltung (Fotos, Barcodes, Rückmeldung)
- Rückmeldung von Zählerständen etc.
- Werksübergreifende Organisation
- Zusammenspiel mit Lieferanten und Partnern
- Remote Service für schnelle Reaktionszeiten
- Datensicherheit und Datenschutz
(Fernzugriff, Fernmelden, Verschlüsselung etc.)
- Sensorik im Retrofit
- Condtion based Monitoring – automatisierte Überwachung
- Predictive Maintenance Chancen und Grenzen
- Herausforderungen im Sondermaschinenbau
- IoT Anbindung für Neumaschinen und Retrofit
(Datenerfassung, Speicherung und Analyse)
- Benchmarking, Kennzahlen, Auswertungen
- OEE als Optimierungskriterium auf Kostenstellenebene, für die Entlohnung und die Ressourcenplanung
- Praktische Beispiele anhand von echten Maschinen und IT Systemen mit Hands On ÜbungenZieleZum Ende dieser Schulung sollen die Teilnehmer die Wirkungsweise einer Hydraulikanlage verstehen und Hydraulikschaltpläne lesen bzw. die Funktionsweise der Anlage erkennen können.
Dazu wird neben dem detaillierten Aufbau einer Hydraulikanlage, den physikalischen Grundlagen und hydraulischen Symbolen nach ISO 1219-1
auch das Zusammenwirken der verschiedenen Hydraulikkomponenten wie Pumpen, Aktoren, Druck-, Drossel-, Stromregel- und Wegeventile erklärt.
Durch den Aufbau / Inbetriebnahme / Auswertung verschiedener Hydraulikschaltungen am Trainingsmodul werden wichtige Kenntnisse für die Praxis gewonnen.ZielgruppeMontage- und Wartungspersonal, Servicetechniker, Konstrukteure und Planungspersonal sowie Auszubildende ab dem 2. LehrjahrVorkenntnisseKeine VorkenntnisseBemerkungKooperation mit Perfact Innovation GmbH
Bringen Sie bitte, wenn vorhanden, einen Laptop / Tablet / Smartphone mit.Hinweis
Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Bucher*in
Anrede
Abweichende Rechnungsanschrift
Teilnehmer*in
Anrede (*)
Ausbildungsberuf (*)
Berufsschultag 1 (*)
Berufsschultag 2 (*)
Anrede(*)
Ausbildungsberuf
Berufsschultag 1 (*)
Berufsschultag 2 (*)
Anrede(*)
Ausbildungsberuf
Berufsschultag 1 (*)
Berufsschultag 2 (*)
Anrede(*)
Ausbildungsberuf
Berufsschultag 1 (*)
Berufsschultag 2 (*)
Anrede(*)
Ausbildungsberuf
Berufsschultag 1 (*)
Berufsschultag 2 (*)
Anrede(*)
Ausbildungsberuf
Berufsschultag 1 (*)
Berufsschultag 2 (*)
Anrede(*)
Ausbildungsberuf
Berufsschultag 1 (*)
Berufsschultag 2 (*)
Anrede(*)
Ausbildungsberuf
Berufsschultag 1 (*)
Berufsschultag 2 (*)
Anrede(*)
Ausbildungsberuf
Berufsschultag 1 (*)
Berufsschultag 2 (*)
Anrede(*)
Ausbildungsberuf
Berufsschultag 1 (*)
Berufsschultag 2 (*)
Anrede(*)
Ausbildungsberuf
Berufsschultag 1 (*)
Berufsschultag 2 (*)
Bitte prüfen Sie noch einmal Ihre Eingaben